Warum machen wir nicht PLM End2End?
Was bedeuten die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung für unser PLM Geschäft? Und warum machen wir noch immer nicht PLM End-To-End, Markus beleuchtet in seinem Artikel diese Fragen.
Product Lifecycle Management aus Niedersachsens Metropole Buxtehude
Was bedeuten die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung für unser PLM Geschäft? Und warum machen wir noch immer nicht PLM End-To-End, Markus beleuchtet in seinem Artikel diese Fragen.
Reisen bedeuten oft das Verlassen ausgetretener Pfade und dieser Artikel tut das gleich in zweifacher Hinsicht. Zum einen gibt es eine Premiere: Ich freue mich sehr, dass Thomas Skogen, Director Product Management bei der Minerva Group AS, als erster Gastautor meinen Blog bereichtert. Zum anderen begibt sich Thomas in seinem Artikel auf eine Reise über […]
Auch wenn es vielleicht manchmal den Anschein hat, dass PLM-Blogger den ganzen Tag und die ganze Nacht nicht anderes tun, als über PLM nachzudenken, so muss ich doch mit diesem Mythos ein wenig aufräumen. Nein, auch wir haben so etwas wie ein privates Leben und das hatte mich in den letzten Monaten doch stark im […]
Nach meinem ersten Interview mit Guido Weischedel zum Thema Konfigurationsmanagement hat heute ein neuer Gast auf meiner virtuellen Couch Platz genommen. Wir wollen heute einmal einen Blick über den Tellerrand wagen und uns mit dem Thema ITIL® ein wenig näher beschäftigen. Bernd Ebert, freiberuflicher Berater und Trainer für die Prozess- und IT-Servicemanagement, hat sich bereit […]
In meinem Artikel “Keine Maschine ohne Richtlinie” habe ich die gestiegene Bedeutung der Risikobeurteilung im Zusammenhang mit der neuen Maschinenrichtlinie MRL 2006/42/EG angesprochen. Den heutigen Beitrag möchte ich nutzen, das Thema einmal im Detail zu betrachten und dabei genauer auf die Integration dieses Teilprozesses in den Konstruktions- und Fertigungsablauf einzugehen. Die MRL fordert, dass eine […]