PLM-Software

Die Out-of-the-box Lüge in PLM-Systemauswahlen

Nach zwei wirklich aufschlussreichen Artikeln des Gastautors Markus Ripping bin ich jetzt mal wieder dran mit einem Blogpost. Und der provokant gewählte Titel deutet auch schon die Richtung an. Es wird wieder etwas praktischer und geht und die Auswahl des richtigen PLM-Systems – wenn es das eine “richtige” überhaupt gibt. In den letzten 20 Jahren […]

Es wird technisch – Der Betrieb ihres PLM-Ökosystems

Wie betreibt man ein PLM-System und welche Umgebungen benötigt man dafür? Welche Herausforderungen gibt zu meistern, um schnelle und einfach Änderungen an Ihrem PLM von einer Umgebung in die andere zu übertragen. Ich möchte meine Erfahrungen teilen und Hinweise geben.

Das größte PLM-Werkzeug des Universums

Die Tage werden immer kürzer und die Übergangsjacke hängt längst an jenem Garderobenhaken, an dem bis vor wenigen Tagen noch die Sommerjacke baumelte. Für die Autofahrer unter uns ist es Zeit, an den Winterreifenwechsel zu denken – übrigens ein sich regelmäßig wiederholender Meilenstein im Product-Lifecycle-Management des Vehikels.  Das könnte man direkt mit der „O-bis-O“ Funktion […]

Produktinnovation vs. PLM-Innovation

In meinem heutigen Beitrag möchte ich einmal die Perspektive wechseln und aus der Sicht auf das Thema PLM schauen, auf die es eigentlich ankommt. Es geht um das „P“ in PLM – das Produkt. PLM ist ja kein reiner Selbstzweck von Softwareentwicklern, sondern im Zentrum des Interesses steht das Produkt und nicht die Software, die […]

Gedanken zur Alleinstellung eines PLM-Systems

Sucht man bei Google nach dem Begriff PLM, findet man auf den ersten Seiten hauptsächlich PLM-Systemhersteller. Auch im sonstigen Gebrauch des Begriffes wird vielfach PLM mit PLM-System gleichgesetzt und somit dieser Managementansatz auf eine Softwarelösung reduziert. In meinem heutigen Blogartikel möchte ich einige Gedanken zusammentragen, die sich von dieser Betrachtungsweise lösen und einen anderen Blickwinkel auf dieses […]