Keine Maschine ohne Richtlinie

By Karel K..Karel K. at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons

By Karel K..Karel K. at de.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons

Vor einiger Zeit trat die Neuregelung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) in Kraft. In Deutschland wurde die MRL mit der Novellierung der 9. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz 1:1 umgesetzt. Eine der größten Neuerung ist die gestiegene Bedeutung der Risikobeurteilung im kompletten Produktentwicklungsprozess. Risiken, die durch die Anwendung oder Bedienung einer Maschine erfolgen können, müssen konstruktiv ausgeschlossen werden. Es reicht eben nicht, nur in der Bedienungsanleitung auf mögliche Gefahren, die dem Bediener und dem Wartungspersonal drohen, hinzuweisen. Soweit als möglich sollen diese Gefahren durch geeignete Konstruktionen vermindert oder, im besten Fall, ganz beseitigt werden. Mit einer Konformitätserklärung bestätigt der Hersteller neben anderen Forderungen der MRL diesen Sachverhalt.

Welchen Zusammenhang haben jetzt diese eher trockenen Gesetzestexte und Normen mit einer PLM-Strategie eines Unternehmens? Ohne diese Konformitätserklärung darf keine Maschine ausgeliefert werden. Die Forderungen und Inhalte dieser Erklärung sind somit zwingender Bestandteil des Produktes und damit natürlich auch ein Teil der PLM-Strategie.

Es geht ja nicht nur darum, einen Satz von stets identischen Dokumenten jeder Maschine bei der Auslieferung mitzugeben. Die Anforderungen an diesen Teilaspekt des PLM sind doch weitaus komplexer. Das fängt bei der Verfügbarkeit von zu berücksichtigenden Gesetzen, Normen und Vorschriften im Unternehmen inkl. des notwendigen Änderungsdienstes an und hört nicht bei der Bedienungsanleitung in der Landessprache des Kunden bzw. Betreibers der Maschine auf. Absolvierte Prozesse und Abläufe, wie zum Beispiel eine Risikobeurteilung, müssen gegenüber Marktaufsichtsbehörden und Kunden nachgewiesen können. Und welcher Maschinenhersteller hat eine Fertigungstiefe von 100 % und arbeitet komplett ohne Partner und Zulieferer?

Und dann gibt es noch die Forderung nach einer schnelleren Time-to-Market des Produktes und damit nach einer Beschleunigung von Produktentstehungszyklen. Auf der einen Seite wird das Leben immer komplexer und auf der anderen Seite soll man das alles in noch kürzerer Zeit schaffen? Ohne ein hohes Augenmerk auf PLM ist das nicht zu bewerkstelligen.

Hinterlasse eine Antwort